Michael Schmid:
Quantitativer Analyst | Datenbasierte Prognosen & Trading Strategien
Erkunden Sie mein Portfolio an datengestützten Analysen und Erkenntnissen.
Projekt: Die 4. industrielle Revolution, Distributed-Ledger-Technologie (digitale Vermögenswerte), das Internet der Werte


Die 4. industrielle Revolution: Navigieren in der nächsten industriellen Revolution
(PowerPoint Präsentation, 12/2020, Umfang: 128 Seiten, 3,15 GB)
Die Präsentation präsentiert eine überzeugende Analyse des globalen Wandels, der durch technologische Umwälzungen und finanzielle Umstrukturierungen vorangetrieben wird. Sie beleuchtet den Beginn einer neuen industriellen Revolution, die durch die Konvergenz von:
5G-gestützte Kommunikation für Hyperkonnektivität,
Netze für erneuerbare Energien, die sich zu intelligenten Netzen entwickeln,
Autonome Mobilitätssysteme, integriert mit der Distributed Ledger Technology (DLT) und dem Internet der Dinge (IoT).
Diese vernetzte Infrastruktur treibt eine radikale neue Sharing Economy voran, die Geschäftsmodelle und Wertschöpfung umgestaltet - ein entscheidender Faktor für Finanzanalysten bei der Bewertung von Schwellenmärkten und Investitionen.
Finanzielle Disruption und systemischer Reset Der Bericht unterstreicht die wichtigsten finanziellen Zwänge:
Monetäre Expansion (z. B. Anstieg der Geldmenge M2 in den USA),
Zombie-Volkswirtschaften, die von nicht nachhaltigen Krediten leben,
Liquiditätskrisen wie der Zusammenbruch des REPO-Marktes 2019,
Kontrollierte Inflation - Schuldenabbau bei gleichzeitiger Erosion der Kaufkraft.
Es wird der "Great Reset" (WEF) vorgestellt, der einen Übergang von der Dominanz des US-Dollars zu einem Korb digitaler Währungen vorhersagt, die möglicherweise durch Rohstoffe wie Gold gedeckt sind - eine wichtige Erkenntnis für Analysten, die Währungsverschiebungen und alternative Vermögenswerte verfolgen.
Verteilte Ledger-Technologie (DLT) im Finanzwesen
Das Dokument hebt Ripple (XRP) und das Interledger Protocol (ILP) als Beispiele dafür hervor, wie DLT schnellere und kostengünstigere grenzüberschreitende Transaktionen unterstützt und die traditionelle Bankeninfrastruktur verändert - eine wesentliche Überlegung bei der Bewertung von Fintech-Innovationen.
Generationsbezogene Marktkräfte
Die Millennial-Generation mit wachsendem wirtschaftlichen Einfluss und einer starken Präferenz für Kryptowährungen gestaltet die Finanzmärkte neu. Ihr Misstrauen gegenüber traditionellen Banken und ihre Offenheit für dezentrale Finanzierung (DeFi) signalisieren einen Wandel im zukünftigen Verbraucher- und Investitionsverhalten.
Die Zukunft: Ein Level Playing Field
Die Analyse schließt mit der Vision eines "Level Playing Field" - eines dezentralisierten, globalen Finanzsystems, das möglicherweise durch einen digitalen Währungskorb (eSDR) verankert wird. Dieses Modell, unterstützt durch Blockchain-Technologie und digitale Zentralbankwährungen (CBDCs), fördert größere finanzielle Gleichheit - ein wesentlicher Trend, den Finanzanalysten beobachten sollten.


Distributed-Ledger-Technologie (digitale Vermögenswerte): Der Motor der digitalen Wirtschaft
(Power Point Präsentation, 12/2020, Umfang: 66 Seiten, 487 MB)


Das Internet der Werte - ILP, Ripple, XRP: Der globale Zahlungsverkehr wird neu erfunden
(PowerPoint Präsentation, 12/2020, Umfang: 89 Seiten, 1,37 GB)
Dieser letzte Teil untersucht die Entwicklung des globalen Zahlungsverkehrs durch Interledger Protocol (ILP), Ripple und XRP und positioniert sie als Eckpfeiler des entstehenden Internet of Value (IoV), in dem sich Geld so nahtlos wie Daten bewegt.
Das Problem aufschlüsseln: Veraltete Finanzinfrastruktur
Das Dokument zeigt auf, wie das heutige Finanzsystem, das auf einer 40 Jahre alten Technologie aufbaut, einer ineffizienten, komplexen Maschine gleicht. Grenzüberschreitende Zahlungen sind nach wie vor langsam, teuer und unzuverlässig - ein großes Hindernis in einer zunehmend vernetzten Welt.
Die Verschiebung: Von Daten zu Werten
Es wird das Internet der Werte eingeführt - ein Paradigmenwechsel, bei dem Finanztransaktionen global, schnell und kostengünstig ablaufen. Auf dieser Ebene wird das Internet von einem Datennetzwerk zu einem Wertnetzwerk, das schnellere, billigere und leichter zugängliche Finanztransaktionen ermöglicht.
Ripple und ILP: Antrieb für die nächste Generation des Zahlungsverkehrs
Ripple ist eine bahnbrechende Neuerung, die alte Systeme wie SWIFT durch eine schnellere und energieeffizientere Alternative ersetzen soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Blockchains, die auf energieintensives Mining angewiesen sind, verwendet Ripple einen Konsensmechanismus, der Transaktionen innerhalb von Sekunden und zu minimalen Kosten bestätigt - eine wichtige Erkenntnis für Finanzanalysten, die Innovationen in der Zahlungsinfrastruktur verfolgen.
ILP dient als Rückgrat und ermöglicht Interoperabilität - die nahtlose Übertragung von Werten über verschiedene Ledger, Währungen und digitale Vermögenswerte hinweg. Diese Interoperabilität fördert "Ein ausgeglichenes Spielfeld", bricht finanzielle Silos auf und schafft ein universelles Wertaustauschsystem.
XRP: Ein digitaler Vermögenswert mit realem Nutzen
XRP wird als mehr als nur eine Kryptowährung dargestellt - es ist ein skalierbarer, zuverlässiger, dezentraler Vermögenswert, der entwickelt wurde, um globale Zahlungsprobleme zu lösen. Seine Geschwindigkeit, niedrigen Kosten und Liquidität positionieren es als Brückenwährung und ermöglichen sofortige grenzüberschreitende Transaktionen ohne Gegenparteirisiko.
Die Zukunft: Tokenisierte Vermögenswerte und digitale Liquidität
Das Dokument entwirft eine Welt, in der alle Vermögenswerte - von Immobilien und Aktien bis hin zu Luxusgütern - tokenisiert werden und eine digitale Wirtschaft schaffen, in der Werte so fließend wie Informationen bewegt werden. ILP, Ripple und XRP werden als die Infrastruktur positioniert, die diese Transformation unterstützt und potenziell das globale Finanzwesen neu definiert.
Diese fortlaufende Präsentation bietet einen tiefen Einblick in die Distributed Ledger Technology (DLT) und ihre zentrale Rolle bei der Neugestaltung der globalen Wirtschaft. Er positioniert DLT als Grundlage einer dezentralisierten, tokenisierten Zukunft, die sichere Peer-to-Peer-Transaktionen ohne Vermittler ermöglicht - eine wichtige Erkenntnis für Finanzexperten, die die Entwicklung des digitalen Finanzwesens verfolgen.
Schlüsselkonzepte: Das Internet der Dinge (IoE)
Das Dokument skizziert, wie DLT den Übergang vom heutigen Internet der Daten (IoD) und Internet der Dinge (IoT) zum Internet der Werte (IoV) unterstützt, das in das Internet von Allem (IoE) übergeht. Diese Entwicklung bildet die Grundlage für digitale Vermögenswerte, digitale Zentralbankwährungen (CBDCs) und tokenisierte Investitionen, die das Eigentum an Vermögenswerten und die Marktzugänglichkeit neu definieren.
Die Kernfunktionen der DLT
DLT wird als Vertrauensinfrastruktur vorgestellt, die den weltweiten Austausch von Werten demokratisiert - ähnlich wie die Druckerpresse und das Internet Informationen demokratisiert haben. Sie ermöglicht:
Dezentralisierte, sichere Datenspeicherung, die Transparenz ohne Zwischenhändler gewährleistet,
Kryptografische Datenverschlüsselung, zur Absicherung von Transaktionen,
Peer-to-Peer-Datenübertragung, die die Geschwindigkeit erhöht und die Kosten senkt.
Für Finanzanalysten ist dies ein Zeichen für einen grundlegenden Wandel in der Funktionsweise der Märkte, mit Auswirkungen auf grenzüberschreitende Zahlungen, Tokenisierung von Vermögenswerten und digitale Identitätslösungen.
Bitcoin und Blockchain: Pioniere der Dezentralisierung
Der Bericht untersucht die Ursprünge von Bitcoin - nicht nur als Währung, sondern als Konzeptnachweis für einen sicheren, dezentralen Werttransfer. Er räumt die Grenzen von Bitcoin ein (Energieverbrauch, Skalierbarkeit), unterstreicht aber seine Rolle als Vorbild für effizientere Blockchain-Alternativen.
Der Aufstieg der Tokenisierung
Eine der wichtigsten Erkenntnisse des Dokuments ist das Potenzial der Tokenisierung von physischen Vermögenswerten, d. h. die Umwandlung von Immobilien bis hin zu Luxusautos in anteilige, handelbare digitale Vermögenswerte. Dies eröffnet neue Investitionsmöglichkeiten und demokratisiert Anlageklassen, die traditionell vermögenden Privatpersonen vorbehalten sind.
Die Zukunft: Digitale Vermögenswerte und finanzielle Transformation
Die Zusammenfassung schließt mit einem Vergleich der heutigen DLT-Revolution mit der frühen Internet-Ära - missverstanden und doch transformativ. Es wird argumentiert, dass die meisten digitalen Vermögenswerte zwar verschwinden werden, die verbleibenden 10 % jedoch das globale Finanzwesen neu gestalten werden. Für Analysten ist diese Erkenntnis entscheidend, um inmitten der Marktvolatilität dauerhafte Innovationen zu erkennen.


















Projekt: Zyklen auf den Finanzmärkten - Identifizierung von Mustern für strategische Investitionen
Schwerpunktbereiche meiner Recherchen


Zyklusanalyse Beispiele
Der Kerngedanke der zyklischen (harmonischen) Analyse besagt, dass die meisten Prozesse als Überlagerung verschiedener harmonischer Funktionen (d. h. Sinuswellen mit unterschiedlichen Perioden, Amplituden und Phasen) beschrieben werden können.
(Jeder Vermögenswert/Markt kann analysiert werden)
(Tradingview sowie Software mit Neuronalen Netzen, Saisonalität und anderen Methoden wurden verwendet)


Aktuelle Zyklusprojektion in gelb für NASDAQ
Projiziertes Ereignis mit grundsätzlich hoher Wahrscheinlichkeit, markiert durch die gestrichelte Linie mit dem roten Pfeil, XRP / USD, November 2024
Technische Zyklusprojektion in gelb, BTC / USD, März - Oktober 2024
K.I. (LLM) Werkzeuge: Laufender Prozess


Vollständig lokal arbeitender Chatbot mit persönlichen, trainierten Daten, basierend auf einer meiner Strategien
(LMStudio (Modell: „llama-3.2-3b“) mit AnythingLLM)




Mit obiger Analyse korrelierte aktuelle Zyklusprojektion in rot für DJI
Märkte sind ein Spiegelbild universeller mathematischer und energetischer Prinzipien.
Im Laufe meiner Forschungen und beruflichen Erkundungen habe ich eine einzigartige Perspektive auf die Finanzmärkte entwickelt, die über das traditionelle wirtschaftliche Denken hinausgeht. Mein Ansatz integriert Erkenntnisse aus Physik, Mathematik, Astronomie und theoretischen Wissenschaften, um Marktbewegungen als Teil eines komplexeren, vernetzten Systems zu verstehen.
In traditionellen Finanztheorien wird das Marktverhalten oft als zufällig und unvorhersehbar betrachtet. Meine Arbeit stellt diese Annahme in Frage und schlägt vor, dass Märkte nach präzisen universellen Gesetzen funktionieren, ähnlich denen, die astronomische und physikalische Systeme regeln. Durch die Untersuchung der Märkte durch eine multidimensionale Linse habe ich faszinierende Muster aufgedeckt, die eine tiefere Ordnung hinter dem scheinbaren Chaos offenbaren.
Meine Forschung basiert auf dem Konzept, dass alle Phänomene - einschließlich der Finanzmärkte - durch Schwingungsenergie und mathematische Prinzipien gesteuert werden. Die Zeit, so habe ich herausgefunden, ist nicht rein linear, sondern zyklisch, wobei die Märkte vorhersehbaren Mustern folgen, die den astronomischen und Generationszyklen ähneln. Diese Perspektive ermöglicht ein differenzierteres Verständnis der Marktdynamik, das über eine oberflächliche Analyse hinausgeht.
Für mich sind Finanzmärkte mehr als nur Wirtschaftsinstrumente. Sie sind:
Energetische Phänomene
Widerspiegelung der menschlichen Massenpsychologie
Komplexe Systeme mit inhärenten mathematischen Strukturen
Durch die Untersuchung dieser Systeme mittels interdisziplinärer Forschung habe ich innovative Ansätze zum Verständnis des Marktverhaltens entwickelt. In meiner Arbeit stelle ich Verbindungen zwischen scheinbar nicht zusammenhängenden Bereichen her - ich verknüpfe mathematische Kennzahlen und Marktbewegungen auf eine Weise, die das herkömmliche wirtschaftliche Denken in Frage stellt.
Meine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle mehrerer wissenschaftlicher Disziplinen und legt nahe, dass Märkte Teil eines größeren, miteinander verbundenen universellen Systems sind. Dieser Ansatz geht über die traditionellen Wirtschaftsmodelle hinaus, indem er Erkenntnisse aus folgenden Bereichen einbezieht:
Theoretische Physik
Astronomische Zyklusstudien
Psychologische Forschung
Fortgeschrittene mathematische Modellierung
Der spannendste Aspekt dieser Forschung ist ihr Potenzial für die Prognosemodellierung. Durch das Verständnis der tieferen Prinzipien, die die Marktbewegungen steuern, können wir ausgefeiltere Vorhersagetechniken entwickeln. Diese Methoden gehen über historische Daten hinaus und untersuchen stattdessen die grundlegenden energetischen und mathematischen Prinzipien, die dem Marktverhalten zugrunde liegen.
Umfang der Forschung
In den letzten sieben Jahren habe ich intensive und umfassende Recherchen durchgeführt und dabei über ein Terabyte an Daten gesammelt und organisiert. Dieser Datensatz umfasst Dateien aus physischen Büchern, wissenschaftliche Daten/Webseiten, umfangreiche Videos, Excel-Listen, Python-Skripte, Foren, Social-Media-Plattformen und andere Ressourcen. Während einige dieser Informationen in Datendarstellungen visualisiert wurden, verbleibt ein erheblicher Teil als Rohdateien, die in Ordnerstrukturen sortiert sind und die Breite meiner Forschungsbemühungen in verschiedenen Bereichen dokumentieren.
Meine angeborene Neugier, mein offener Ansatz und meine Freiheit von traditionellen akademischen Zwängen haben es mir ermöglicht, verschiedene Methoden zu erforschen, was zu umfassenden, unvoreingenommenen und ganzheitlichen Erkenntnissen geführt hat, während ich unerwartete Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen aufgedeckt habe.
Meine Top 5 CliftonStrengths® Resultate
Mein Intellekt treibt meine Leidenschaft für die mathematische Modellierung an und ermöglicht es mir, komplexe Konzepte schnell zu erfassen, so dass ich anspruchsvolle Prognosemodelle und Algorithmen für automatisierte Handelssoftware entwickeln kann.
Dank meiner Zukunftsorientierung kann ich Markttrends und potenzielle Ergebnisse hervorragend vorhersehen, was für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Handelsstrategien, die der Zeit voraus sind, von entscheidender Bedeutung ist.
Meine Stärke im Bereich Strategie ermöglicht es mir, Projekte mit einer systematischen und analytischen Denkweise anzugehen, so dass ich Handelsalgorithmen effizient entwickeln und optimieren und dabei mehrere Szenarien und potenzielle Auswirkungen berücksichtigen kann.
Da Behutsamkeit eine meiner Stärken ist, bewerte ich Risiken sorgfältig und stelle sicher, dass neue Strategien gründlich getestet werden, was zu robusten Risikomanagementpraktiken beiträgt, die auf dem volatilen Markt für digitale Vermögenswerte unerlässlich sind.
Meine Stärke Fokus ermöglicht es mir, langfristige Projekte aufrechtzuerhalten, so dass ich die nötige Zeit und Mühe aufwenden kann, um Handelsstrategien zu verfeinern und zu perfektionieren, auch wenn sie sich über mehrere Monate erstrecken.


Analytische Fähigkeiten hervorgehoben


Michael hat mich umfassend zu strategischen Krypto-Investitionen beraten und mir fundierte Marktanalysen angeboten. Basierend auf seiner Expertise und seinen Erkenntnissen habe ich 10´000 CHF in digitale Assets investiert. Dank günstiger Marktentwicklungen und optimalem Timing habe ich eine Rendite von über 220% erzielt. Seine sachkundige Beratung war entscheidend für diesen finanziellen Erfolg.
F. Mertesdorf, Key Account Manager


★★★★★
★★★★★
Michaels Einblicke in die Kryptowährungs- und Finanzmärkte sind unübertroffen. Seine Analysen sind gründlich und datengestützt und machen komplexe Konzepte einfach zu verstehen. Sehr zu empfehlen!


D. Halter, Recruiting Partner